https://www.teacheconomy.de/unterrichtsmaterial/soziale-marktwirtschaft/planspiel-wirtschaftsordnung/
Link zur externen Quelle
Aufgabe:
Planspiel Wirtschaftsordnung
Rolle | Wirtschaftsbürger |
---|---|
Themenfeld | Gestaltende/r Bürger/in |
Niveau | M |
Kompetenz | Ziele, Planungs- und Eigentumsformen möglicher Wirtschaftsordnungen mithilfe eines Gedankenexperiments erklären und die Rolle von Staat und Konsument darin vergleichen |
Link zum interaktiven Schaubild: https://www.teacheconomy.de/media/unterrichtsmaterial/strukturelemente-wirtschaftsordnung/interaktiv/index.html
Link zur unterstützenden PowerPoint: https://www.teacheconomy.de/media/unterrichtsmaterial/planspiel-wirtschaftsordnung/PPT_Planspiel_Wirtschaftsordnung.pdf
Link zu den Lösungen: https://www.teacheconomy.de/media/unterrichtsmaterial/planspiel-wirtschaftsordnung/Planspiel_Wirtschaftsordnung_Loesungen.pdf
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt
- Kollaboration
- Flexibilität
- Problemlösekompetenz
Die Lernenden entwickeln in Gruppenarbeit eine grundlegende Wirtschaftsordnung im Rahmen eines fiktiven Inselszenarios. Anhand kontroverser Impulse in Form von Ereigniskarten ordnen sie ihre Ergebnisse den Strukturelementen von Wirtschaftsordnungen zu und reflektieren die Funktionen und Aufgaben einer Wirtschaftsordnung. Das handlungsorientierte und motivierende Planspiel ermöglicht es den Jugendlichen, anschaulich zu erleben, vor welchen Herausforderungen Gesellschaften bei der Gestaltung des (wirtschaftlichen) Zusammenlebens stehen. Leistungsschwächere Lernende benötigen sicherlich Hilfestellungen bei den in den Materialien verwendeten Fachbegriffen.