Geldanleger/in

Geldanleger/in
Beschreibung

Immer mehr junge Menschen sind bereit, einen Teil ihrer Einnahmen aus Ausbildungsvergütung oder Nebenjob anzulegen, und interessieren sich somit für damit einhergehende Fragen: Welche Anlageziele soll ich verfolgen und welche Anlageformen passen dazu? Was zeichnet verschiedene Kontotypen aus? Wie funktioniert die Börse? Und welche gesetzlichen Regeln gibt es?

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können Möglichkeiten privater Finanzplanung erörtern (I) und den Interessenkonflikt zwischen den Kapitalmarktakteuren beurteilen (II). Sie können die Rolle von Geldanlegern auf dem Finanzmarkt bewerten und die rechtlichen Rahmenbedingungen des Anlegerschutzes überprüfen (III).



Wesentliche
Inhalte
Kompetenzerwartung laut
Bildungsplan
Empfohlene
Unterrichtsmaterialien
(1) Gründe für und gegen SparenGründe für und gegen Sparen erörternSparmotiveExterner Link
(Niveau G) Details
SparmotiveExterner Link
(Niveau M) Details
Zweck- vs. VorsorgesparenExterner Link
(Niveau E) Details
(2) Bedeutung eines Girokontos und die Funktionsweise von Onlinebankingdie Bedeutung eines Girokontos in den verschiedenen Lebenssituationen erklären und die Funktionsweise von Onlinebanking beschreibenZahlungsverfahrenExterner Link
(Niveau G) Details
Girokonto und OnlinebankingExterner Link
(Niveau M) Details
(3) Ziele einer Vermögensanlage (erweitertes magisches Dreieck)Ziele einer Vermögensanlage bewerten (um Werteaspekte erweitertes magisches Dreieck)Ziele VermögensanlageExterner Link
(Niveau M) Details
Verortung im magischen DreieckExterner Link
(Niveau E) Details
(4) Formen der Vermögensanlage und Anlagestrategien Formen der Vermögensanlage vergleichen und Anlagestrategien in Abhängigkeit von verschiedenen Lebenssituationen begründenFallstudie GeldanlageExterner Link
(Niveau E) Details
Formen VermögensanlageExterner Link
(Niveau E) Details
(5) Interessen von Kapitalgeber und ‑nehmer und Zins als Preis des Tauschverhältnissesunterschiedliche Interessen von Kapitalgeber und ‑nehmer analysieren und den Zins als Preis des Tauschverhältnisses erklärenRendite und ZinsenExterner Link
(Niveau G) Details
Rollenspiel KreditExterner Link
(Niveau E) Details
(6) Börsen als Orte des Aufeinandertreffens von Angebot und NachfrageBörsen als Orte des Aufeinandertreffens von Angebot und Nachfrage erläuternFunktion einer BörseExterner Link
(Niveau G) Details
Simulation WochenmarktExterner Link
(Niveau M) Details
Die Börse – ein besonderer Markt?Externer Link
(Niveau E) Details
(7) Bedeutung des Anlegerschutzes und deren Wirksamkeitdie Bedeutung des Anlegerschutzes beschreiben und deren Wirksamkeit anhand eines Beispiels erläuternBedeutung AnlegerschutzExterner Link
(Niveau E) Details


(1) Gründe für und gegen Sparen

Gründe für und gegen Sparen erörtern




(2) Bedeutung eines Girokontos und die Funktionsweise von Onlinebanking

die Bedeutung eines Girokontos in den verschiedenen Lebenssituationen erklären und die Funktionsweise von Onlinebanking beschreiben




(3) Ziele einer Vermögensanlage (erweitertes magisches Dreieck)

Ziele einer Vermögensanlage bewerten (um Werteaspekte erweitertes magisches Dreieck)




(4) Formen der Vermögensanlage und Anlagestrategien

Formen der Vermögensanlage vergleichen und Anlagestrategien in Abhängigkeit von verschiedenen Lebenssituationen begründen




(5) Interessen von Kapitalgeber und ‑nehmer und Zins als Preis des Tauschverhältnisses

unterschiedliche Interessen von Kapitalgeber und ‑nehmer analysieren und den Zins als Preis des Tauschverhältnisses erklären




(6) Börsen als Orte des Aufeinandertreffens von Angebot und Nachfrage

Börsen als Orte des Aufeinandertreffens von Angebot und Nachfrage erläutern




(7) Bedeutung des Anlegerschutzes und deren Wirksamkeit

die Bedeutung des Anlegerschutzes beschreiben und deren Wirksamkeit anhand eines Beispiels erläutern