https://www.teacheconomy.de/media/unterrichtsmaterial/marktspiel/Spielanleitung_Marktspiel.pdf
Link zur externen Quelle
Aufgabe:
Simulation Wochenmarkt
Rolle | Verbraucher |
---|---|
Themenfeld | Geldanleger/in |
Niveau | M |
Kompetenz | Börsen als Orte des Aufeinandertreffens von Angebot und Nachfrage erläutern |
Externer Link
Hinweis zum Link
Link zum Marktspiel: https://www.teacheconomy.de/unterrichtsmaterial/grundannahmen-okonomischen-denkens/marktspiel/ (kostenlose Registrierung notwendig)
Bezug zu den Leitperspektiven
- Verbraucherbildung
Bezug zu den Future Skills
- Globales Bewusstsein
- Informationskompetenz
- Kollaboration
- Kommunikationsstärke
- Flexibilität
Kommentar
Das digitale „Marktspiel“ dient der Neueinführung oder Wiederauffrischung grundlegender Preisbildungsmechanismen. Es eignet sich unter anderem wegen der Darstellung (Marktplatz) gut für jüngere Schülerinnen und Schüler. Als Unterrichtseinstieg hilft ein Wochenmarkt/Marktplatz die komplexen Vorgänge an der Börse zunächst didaktisch reduziert darzustellen. Darauf aufbauend kann der Transfer zur Preisbildung an Börsen hergestellt werden.
Bewertung