Aufgabe:

Jugend testet

Rolle Verbraucher
Themenfeld Konsument/in
Niveau M
Kompetenz

ökonomisches Handeln beschreiben (ökonomisches Prinzip, Kaufverhalten) und dabei die Möglichkeit des nachhaltigen Konsums und Verzichts einordnen (z. B. an einem globalen Produkt)

Externer Link

Link zur externen Quelle
Hinweis zum Link

-

Bezug zu den Leitperspektiven
  • Verbraucherbildung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Verbraucherbildung
Bezug zu den Future Skills
  • Globales Bewusstsein
  • Informationskompetenz
  • Kommunikationsstärke
Kommentar

„Jugend Testet“ ist ein projektförmiger Schülerwettbewerb. Darin führen die Lernenden nach dem Vorbild der Stiftung Warentest Produkt- oder Dienstleistungstests durch und dokumentieren ihre Vorgehensweise und Ergebnisse. Dabei lernen die Jugendlichen unter anderem, qualitative von quantitativen Merkmalen zu unterscheiden.
Die Lernenden können sich ihr Testprojekt (analoges Produkt, digitales Produkt, Dienstleistung) selbst nach Interesse auswählen.
Eine Teilnahme ist bereits für Kinder aller Schulformen ab 12 Jahren sowohl als Team als auch als Einzelperson möglich. Das Unterrichtsvorhaben lässt sich jedoch auch ohne Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb durchführen.
Für die Teilnahme am offiziellen Wettbewerb soll eine schriftliche Dokumentation des Testprojekts als PDF eingereicht werden. Für die Ergebnispräsentation als Projektabschluss vor Ort in Ihrer Lerngruppe empfehlen wir hingegen Powerpoint-Präsentation (oder vergleichbare Formate) mit einer Dauer von ca. 15 Minuten.
Wenn Sie das Projekt mehrmals durchführen, können Sie besonders gelungene Schülerprodukte aus vorigen Durchläufen als Positivbeispiele für gute Abschlusspräsentationen einsetzen.

Bewertung
Es liegen noch nicht ausreichend viele Bewertungen vor.

Rückmeldung